verleiten

verleiten

* * *

ver|lei|ten [fɛɐ̯'lai̮tn̩], verleitete, verleitet <tr.; hat:
(jmdn.) dazu bringen, etwas zu tun, was er eigentlich für unklug oder unerlaubt hält:
er verleitete mich zu einer unvorsichtigen Äußerung.
Syn.: 2 bewegen, hinreißen, überreden, verführen.

* * *

ver|lei|ten 〈V. tr.; hat(zum Bösen) verführen ● jmdn. zum Diebstahl \verleiten

* * *

ver|lei|ten <sw. V.; hat [mhd. verleiten, ahd. farleitan]:
jmdn. dazu bringen, etw. zu tun, was er für unklug od. unerlaubt hält, was er von sich aus nicht getan hätte:
jmdn. zum Trinken, zum Spiel v.;
ich ließ mich zu einer unvorsichtigen Äußerung v.;
Ü das schöne Wetter verleitete (veranlasste) uns zu einem Spaziergang.
Dazu:
Ver|lei|tung, die; -, -en.

* * *

Verleiten,
 
Verhaltensforschung: Bezeichnung für ein Schutzverhalten, das der Irreführung eines Feindes dient. Das Verleiten ist besonders bei bodenbrütenden Vögeln (v. a. unter Kiebitzen und Regenpfeifern) verbreitet: Bei Gefahr lenkt ein Altvogel die Aufmerksamkeit des Feindes auf sich. Er täuscht hierzu meist Bewegungsbehinderungen (Lähmung, Flügelverletzung oder Hinken) vor und lockt den Raubfeind damit vom Nest der Jungvögel weg. Ist ihm das auf eine genügend weite Strecke gelungen, stellt er plötzlich sein Ablenkungsmanöver wieder ein und fliegt auf Umwegen zu seinem Nest zurück.

* * *

ver|lei|ten <sw. V.; hat [mhd. verleiten, ahd. farleitan]: jmdn. dazu bringen, etw. zu tun, was er für unklug od. unerlaubt hält, was er von sich aus nicht getan hätte: jmdn. zum Trinken, zum Spiel v.; du verleitest ja die Kinder schon jetzt zur Heimlichkeit (Augsburger Allgemeine 11./12. 2. 78, IV); ich ließ mich zu einer unvorsichtigen Äußerung v.; Dies könne die Israelis zu einer militärischen Aktion v. (Saarbr. Zeitung 27. 12. 79, 2); ... als verleite (verführe) er eine Ehefrau (Th. Mann, Joseph 267); Ü das schöne Wetter verleitete (veranlasste) uns zu einem Spaziergang.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verleiten — Verleiten, verb. reg. act. eigentlich einen unrechten, falschen Weg leiten, in welchem eigentlichen Verstande es doch wenig gebraucht wird, mißleiten. Am üblichsten ist es im figürlichen Verstande, durch unrichtige Vorstellungen zu einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verleiten — ist ein Fachbegriff für ein Ablenkeverhalten, der vor allem im ornithologischen Sprachgebrauch verwendet wird. Ein verleitender Vogel versucht, durch verschiedene Verhaltensweisen die Aufmerksamkeit des Fressfeindes auf sich zu ziehen und dadurch …   Deutsch Wikipedia

  • verleiten — ↑ leiten …   Das Herkunftswörterbuch

  • verleiten — V. (Mittelstufe) jmdn. zu einer bestimmten Handlung verführen Synonym: irreleiten (geh.) Beispiele: Er wurde von seinem Bruder zum Diebstahl verleitet. Der Zorn hat mich zu einer unüberlegten Äußerung verleitet …   Extremes Deutsch

  • verleiten — animieren, anstacheln, anstiften, hinreißen, nötigen, überreden, verführen; (geh.): verlocken; (ugs.): anspitzen, ködern; (bildungsspr. abwertend): korrumpieren. * * * verleiten:missleiten·anstiften|zu|·aufreizen|zu|;auch⇨verführen verleiten… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verleiten — ver·lei·ten; verleitete, hat verleitet; [Vt] jemanden zu etwas verleiten jemanden dazu bringen, dass er etwas Dummes oder Verbotenes tut ≈ jemanden zu etwas verführen: Seine Freunde und die gute Stimmung verleiteten ihn dazu, viel Alkohol zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verleiten — verleite …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verleiten — ver|lei|ten (verführen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verleitung — Verleiten ist ein Fachbegriff für ein Ablenkeverhalten, der vor allem im ornithologischen Sprachgebrauch verwendet wird. Ein verleitender Vogel versucht, durch verschiedene Verhaltensweisen die Aufmerksamkeit des Fressfeindes auf sich zu ziehen… …   Deutsch Wikipedia

  • locken — verleiten; verführen; versuchen; ködern; anlocken; kräuseln (Haar) * * * lo|cken [ lɔkn̩] <tr.; hat: 1. durch Rufe, Zeichen, Versprechungen o. Ä. heranzuholen suchen: die alte Frau lockte das Eichhörnchen mit Nüssen; jmdn. aus seinem Versteck …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”